Die Jagstregion, bestehend aus 18 Gemeinden des Ostalbkreises und 9 Gemeinden aus dem Landkreis Schwäbisch Hall, wurde für die Förderperiode 2014 – 2020 als LEADER-Aktionsgebiet ausgewählt. Die Jagstregion kann in diesem Zeitraum bis zu 2,8 Millionen Euro an EU-Fördermitteln für Projekte in der Region abrufen. Diese werden mitunter zusätzlich durch Landesmittel ergänzt. Das übergeordnete Ziel ist dabei, die Region sozial, kulturell und wirtschaftlich zu stärken und weiterzuentwickeln.
Im Regionalen Entwicklungskonzept haben die Akteure der Jagstregion ihre eigenen Förderprioritäten entwickelt. Sie streben Fortschritte in vier Handlungsfeldern an:
In diesen Aktionsbereichen müssen sich die zukünftigen LEADER-Projekte verorten lassen.
Bürgerbeteiligung wird hier groß geschrieben und so werden die regionalen LEADER-Prozesse durch den Verein Bürgerschaftliche Regionalentwicklung Jagstregion e.V. begleitet. Innerhalb dieses Vereins fallen die Entscheidungen darüber, welche Projekte in der Jagstregion mit Fördermitteln unterstützt werden sollen. Eine Mitgliedschaft im Verein „Bürgerschaftliche Regionalentwicklung Jagstregion" steht allen Bürgerinnen und Bürgern der beteiligten Kommunen, juristischen Personen des öffentlichen und des Privatrechts sowie Personenhandelsgesellschaften aus der Raumschaft offen. Den Mitgliedsantrag können Sie auf dieser Website unter „Downloads" abrufen.
Falls Sie selbst tätig werden wollen und eine Projektidee für die Jagstregion haben, können Sie jederzeit mit unseren Regionalmanagern der LEADER-Geschäftsstelle in Ellwangen Kontakt aufnehmen. Sie stehen Ihnen sehr gerne beratend und organisatorisch zur Seite. Die Kontaktdaten finden am Ende dieser Seite.
Regionale Bio-Lebensmittel einfacher verfügbar machen – die Regionalwert-Bewegung
Seit rund einem Jahr wird in den beiden LEADER-Regionen Heckengäu und Nordschwarzwald die Gründung einer Regionalwert AG verfolgt. Das Gebiet der AG soll auf das Mittlere Württemberg, in welchem die LEADER Jagstregion mit Gemeinden des Ostalbkreises vertreten ist, ausgedehnt werden. Das Ziel einer Regionalwert AG ist es, den Menschen regionale Bio-Lebensmittel einfacher verfügbar zu machen. Deshalb investiert eine Regionalwert AG in landwirtschaftliche Betriebe, unterstützt bei der Umstellung auf ökologischen Anbau und fördert den Vertrieb regionaler Produkte. Das hierfür nötige Kapital wird durch Aktienausgaben an Bürgerschaft und Unternehmen generiert. Dabei arbeitet die AG gewinnorientiert.
Für die geplante „Regionalwert AG Mittleres Württemberg“ findet am Mittwoch, 18. Juli, um 19 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung für potenzielle Gründungsaktionärinnen und Gründungsaktionären statt. Es gibt Informationen zur Regionalwert-Idee und zum aktuellen Stand der Gründung.
Das Entscheidungsgremium der LEADER Jagstregion wählte bereits Ende Mai drei Projektvorhaben für eine Förderung im EU-Förderprogramm LEADER aus. Normalerweise steht der LEADER Jagstregion ein eigenes Budget zur Förderung von Projekten im ländlichen Raum zur Verfügung. Doch in dieser Projektauswahlrunde war es anders. Die Projekte konkurrierten landesweit um ein vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Verfügung gestelltes Budget, da es sich um restliche Gelder aus der vergangenen LEADER-Förderperiode 2014-2022 handelte. Nach bangen Wochen des Wartens kam nun die erlösende Mitteilung des Ministeriums. Für die ausgewählten Projekte können die Fördermittel bereitgestellt werden, solange die Projektträger bis Anfang August alle erforderlichen Antragsunterlagen einreichen.