Aktuelle Informationen über Ereignisse und Aktivitäten in der Jagstregion finden Sie in in der Juni-Ausgabe unseres Newsletters.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre in diesen frühsommerlichen Tagen.
Das erste Kleinprojekt der LEADER-Jagstregion aus dem Jahr 2021 konnte erfolgreich umgesetzt werden. Am Eggenroter Sportplatz schufen die Sportfreunde Eggenrot 1946 e.V. einen öffentlichen Treffpunkt für Jung und Alt.
Die von ehrenamtlichen Helfern aufgebauten Tische und Bänke laden künftig zu einem gemütlichen Zusammenkommen am Sportplatz ein. Durch die neu geschaffene Verweilmöglichkeit werden der angrenzende Spielplatz, das Vereinsheim und die Sportanlagen für die Besucher und Bürger Eggenrots attraktiver gestaltet. Der Treffpunkt ist bereits sehr beliebt und die Sportfreunde sind überzeugt, dass er langfristig zu einer Stärkung der Gemeinschaft im Ort beitragen wird.
Am 12. Mai 2021 fand die Mitgliederversammlung des LEADER-Vereins Bürgerschaftliche Regionalentwicklung Jagstregion e.V. coronabedingt im Rahmen einer Onlineveranstaltung statt. Neben der Genehmigung des Jahres- und Kassenberichts standen die Neuwahlen der Vorstandschaft und Informationen über aktuelle Projekte auf dem Programm.
Die LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion hat in ihrer 15. Sitzung am 12. Mai 2021 sechs weitere Projekte ausgewählt und zur LEADER-Förderung vorgeschlagen.
Da die aktuelle LEADER-Förderperiode verlängert wurde, verteilt die Jagstregion noch bis ins Jahr 2022 rund 600.000 Euro an EU-Fördermittel, die an Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums vergeben werden können. Das Interesse an den LEADER-Fördermöglichkeiten in der Jagstregion ist ungebrochen groß, wie der jüngste Projektaufruf bewies: Neun eingereichte Projektideen überzeugten im Hinblick auf die im Regionalen Entwicklungskonzept vorgegebenen Ziele. Weil die ausgeschriebenen Fördergelder jedoch leider nicht für alle reichten, musste die LEADER-Aktionsgruppe in ihrer online stattfindenden Auswahlsitzung die schwere Entscheidung treffen, welche Projekte gefördert werden sollen.
Drei Angebote für Organisationen und Ehrenamtliche laden ein, sich kostenfrei und online zu informieren. Die Reihe ist eine Kooperation der Ehrenamtskoordinatorin Jana Brühl mit der Sportbeauftragten Elena Kucher und der Volkshochschule. Die Anmeldung für jeden der Abende ist über die Volkshochschule Ellwangen möglich.