14 Kleinprojekte im Förderprogramm Regionalbudget der LEADER-Jagstregion ausgewählt

Das Entscheidungsgremium der LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion tagte am Mittwoch, 09.04.2025, in Frankenhardt.

Wie schon im Vorjahr gab es großes Interesse am Regionalbudget der Jagstregion, weshalb nicht alle Projektbewerbungen zum Zuge kommen konnten. Mit den 14 ausgewählten Kleinprojekten wurden die für dieses Jahr zur Verfügung stehenden Fördermittel in Höhe von 138.888.89 Euro vollständig gebunden. Dabei kommen 125.000 Euro vom Land Baden-Württemberg. Den regionalen Eigenanteil in Höhe von 13.888,89 Euro teilen sich die beiden Landkreise Ostalbkreis und Schwäbisch Hall.
Die ausgewählten Kleinprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums und der Sicherung der Lebensqualität in der Jagstregion.

Viele Vereine können sich über einen Zuschuss aus dem Regionalbudget freuen und werden so in ihrem ehrenamtlichen Engagement durch die LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion unterstützt.
Der Westhausener Gerätering-weShare e.V. erhält Mittel für seine Bildungsreihe „Klimaschutz erleben". Der Schloß Tempelhof e.V. kann für die Durchführung von Bildungsangeboten im „Kreßberger Waldgarten" div. Ausstattungsgegenstände anschaffen, das Material für den Bau eines Bauwagens im Rahmen eines angeleiteten Jugendprojekts finanzieren sowie einen Mandala Pavillon für den Naturcampus „Flow Valley" bauen. Die Musikkappelle Bühlerzell e.V. schafft eine moderne Beschallungsanlage für Veranstaltungen und Auftritte an, die „Obstgartenzwerge" des Obst- und Gartenbauverein Ellenberg e.V. erhalten Fördermittel für acht Hochbeete, die Interessengemeinschaft Eggenroter Vereine (IEV) e.V. errichtet eine Skulptur vor dem Dorfhaus der Gemeinde, welche die Geschichte von Eggenrot widerspiegelt.
Die Sportfreunde Dorfmerkingen e.V. wertet die Vereinsräumlichkeiten durch eine Außenmarkise auf, der Musikverein Ellenberg e.V. investiert in die Förderung seiner musikalischen Jugendausbildung und Jugendarbeit durch die Anschaffung von Instrumenten und Technik und der Förderverein Freibad Geifertshofen e.V. erweitert das Angebot des ehrenamtlich betriebenen Freibads durch verschiedene Spielgeräte.

Neben den Vereinen erhält auch die Stadt Ellwangen Mittel aus dem Regionalbudget für einen Baumlehrpfad im Rahmen eines Mehrgenerationenplatzes in Röhlingen und das Landratsamt Ostalbkreis baut das Vermittlungsangebot am UNESCO Welterbe Limestor Dalkingen mit der Anschaffung von verschiedenen Gegenständen für die Museumspädagogik aus.
Auch wurden von zwei privaten Antragstellern Projekte ausgewählt.
So können für den Streuobstpark Adelmannsfelden zwei Trockentoiletten angeschafft werden und in Hüttlingen werden für die Gründung einer Physiotherapie Praxis Ausstattungsgegenstände für die Praxisräume gefördert.

Die ausgewählten Kleinprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums und der Sicherung der Lebensqualität in der Jagstregion.

Haben Sie auch eine Projektidee dann wenden Sie sich unabhängig von einem Projektaufruf an die LEADER Geschäftsstelle.
info@jagstregion.de, Tel.: 07961/567-3362


Zur News-Übersicht